Historia magistra vitae

Die Geschichte des Menschen seit der Erfindung der Schrift im 4. Jahrtausend v. Chr. ist Gegenstand der Geschichtswissenschaft  mit ihrer spezifischen Methode, denn erst über Schriftzeugnisse wird das fassbar, was der Mensch aus dem Erfahrenen als seine Geschichte versteht und wie er sich diese angeeignet hat. Im Mittelpunkt der Beschäftigung mit Geschichte, der Erkundung (lat: historia) der Vergangenheit, stehen dabei die Quellen, d. h. zeitnahe schriftliche Aufzeichnungen und Dokumente.

Dabei ist zu unterscheiden zwischen Geschichte als Geschehen und dem Geschichtsbewusstsein, dem Bild des Gewesenen, das sich einerseits im Selbstverständnis der historischen Personen widerspiegelt, andererseits sich bei der Erforschung und Darstellung aufgrund der vorhandenen Überlieferungen für den Betrachter ergibt, der das Geschehen zu erfassen versucht. Diese nachträgliche Geschichtserkenntnis gründet sich auf Überreste und Tradition. Solche Erkenntnis ist allerdings nie völlig objektiv, sondern abhängig von der historischen Situation, der Perspektive des Betrachters und den verfügbaren Quellen.

Daher hat sich die Geschichtsdidaktik die Aufgabe gestellt, den Zugang zu den wichtigsten Bereichen von Geschichte zu erleichtern und ein mehrdimensionales Geschichtsbewusstsein zu ermöglichen. Der Geschichtsunterricht ist der Versuch der praktischen Umsetzung von Geschichtsdidaktik. Im Idealfall sollen inhaltlich nicht nur die bisherigen Erkenntnisse der Geschichtswissenschaft, sondern zumindest in Ansätzen auch historisch-kritische Methodenkenntnisse vermittelt werden – dies umso mehr, als das in der Schule vermittelte Geschichtswissen an sich stets nur eine Rekonstruktion ist, die keinen Wahrheitsanspruch erheben kann. (Cf. Artikel zu Geschichte in Wikipedia, Stand 2019)

Wir unterrichten aktuell (G9) das Fach Geschichte in allen Klassenstufen mit Ausnahme der Klassen 5 und 7. In den unteren Klassen 6 und 8 geht es um die Betrachtung und Rekonstruktion der Menschheitsentwicklung anhand der antiken Hochkulturen bzw. um neue Horizonte und Fortschrittsgeschichte mitsamt den Voraussetzungen und Folgen.

Ab der Klasse 9 beginnt die kritische Auseinandersetzung mit der Deutschen Frage im europäischen und globalen Kontext.

 

Fachschaft Geschichte, Schwerte 2019.