
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet Ihr eine ausführliche Anleitung zum E-Learning am Friedrich-Bährens-Gymnasium. In der Anleitung wird der Umgang mit Office 365 sowie mit Microsoft Teams erklärt. Die Anleitung kann hier als PDF-Datei heruntergeladen werden.
Ehemaligentreffen 2023

Am Mittwoch, 17.05.2023, findet ab 19.00 Uhr wieder das traditionelle Ehemaligentreffen auf dem Schulhof des FBGs statt. Wer alte Schulfreunde oder Lehrkräfte wieder treffen möchte, ist herzlich eingeladen! Für kühle Getränke und heiße Wurst vom Grill ist gesorgt. Die Klausuren
Das war unser „Tag der offenen Tür“

Reinschauen- zuschauen – mitmachen – fragen … Was macht man in Mathematik? Welche Sprachen kann man eigentlich am FBG lernen? Was lernt man in Physik, Chemie oder Biologie? Diese und viele andere Fragen konnten wir hoffentlich allen kleinen und großen
Regierungspräsident besucht sein altes Gymnasium

Regierungspräsident Heinrich Böckelühr besuchte jetzt das Friedrich-Bährens-Gymnasium in Schwerte, an dem er selbst vor 40 Jahren sein Abitur abgelegt hat. Er kam in Begleitung der neuen Leiterin der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg, Uta-Maria Diers. Beide wollten sich über ein besonderes
Die Lange Nacht der Mathematik am FBG

Am Abend des 18. Novembers 2022 war es auch im Friedrich-Bährens Gymnasium in Schwerte wieder soweit. Nach drei Jahren Corona-bedingter Pause konnte die Lange Nacht der Mathematik endlich wieder in Präsenz stattfinden!
Gerhard Richter: Zufall – Abstraktion – Freiheit

Zufall? Ein einzigartiges und noch nie da gewesenes Kirchenfenster im Kölner Dom, bestehend aus willkürlich angeordneten Farbquadraten. Abstraktion? Eine Rakeltechnik für das Erstellen farbiger Gemälde, die ohne Gegenstand dennoch Tiefe vermuten lassen. Freiheit? Unabhängig der Gattung und des Inhalts sind seine Werke die teuersten eines
Neue Medienscouts am FBG ausgebildet!

Zwei Lehrkräfte und vier Schülerinnen und Schüler schlossen nach fünf ganztägigen Veranstaltungen am 14.11.2022 mit der feierlichen Vergabe der Urkunden durch den Landrat ihre Ausbildung ab. Sie dürfen sich nun als Medienscouts des FBG bzw. Beratungslehrkraft Medien bezeichnen. Während der